Gilihüsine

Gilihüsine auf der Bettmeralp

An einem schönen Sonntagnachmittag zogen früher die spielfreudigen Bettmer ins Grün hinauf zum Bettmersee. Hier auf dem leicht ansteigenden Gelände unterhalb des Sees spielten sie mit viel Begeisterung und Einsatz Gilihüsine – eine urtümliche Form des Hornussens. Ob jung oder alt, Könner oder Anfänger, jeder ist herzlich eingeladen, sich das traditionsreiche Spiel anzuschauen, auszuprobieren oder sogar mit seiner Mannschaft anzutreten.

Am Wochenende des 14. / 15. September 2013 findet auf der Bettmeralp in der Aletsch Arena zum vierten Mal das traditionelle „Gilihüsine“ statt.

Für das „Gilihüsine“ braucht es nicht viel: Zwei Mannschaften zu sechs Personen, die mit Schlagstecken bewehrt sind, ein Schlagobjekt namens Beinkuh und Abfangbretter, die Schindeln genannt werden. Eine Mannschaft stellt sich in das Spielfeld, das man im Wallis als „Geriss“ bezeichnet, die andere ausserhalb desselben. Die ausserhalb des Geriss befindliche Schlagpartei beginnt, wobei jeder Spieler einmal die Beinkuh in das Geriss treibt. Fällt die Beinkuh zu Boden, ohne dass ein Spieler im Geriss diese mit der Schindel trifft oder wird gar ein Spieler von der Beinkuh getroffen, so hat die Schlagpartei einen Punkt. Fängt ein Spieler die Beinkuh, muss der Schläger abtreten, was auch passiert, wenn der Schläger dreimal verfehlt oder die Beinkuh über das Geriss hinaus schlägt. Haben alle Spieler der Schlagpartei ihren Schlag absolviert, wechseln sie ins Geriss, die Spieler aus dem Feld wechseln nach ausserhalb und werden zu Schlägern.

Nach den zwei Durchgängen ist das Spiel zu Ende, die Punkte werden zusammengezählt und die Verlierer müssen den Siegern die Getränke spendieren. Trotz allen sportlichen Ehrgeizes kann man sich vorstellen, dass das „Gilihüsine“ eine Riesengaudi ist, an der nicht nur die Spieler sondern auch die Zuschauer ihre Freude haben.

Wem das nicht genügt, der kann sich im Rahmen der beiden Veranstaltungstage am Bettmersee von versierten Spielern zeigen lassen, wie man die Beinkuh schlägt und die Schindel einsetzt.

Von der Bettmeralp aus lässt sich übrigens die Schönheit der Walliser Bergwelt und auch so manch andere Walliser Eigenheit bestens erkunden.

Kantinenbetrieb und musikalische Unterhaltung mit der Ländlerkapelle „Ärner Büebe“.

Zum Ausprobieren: Hornussen unter kundiger Anleitung.


Programm Samstag, 14. September 2013:

14.00 bis 17.00 Uhr

Hornussen für alle unter Anleitung der Hornussergesellschaft Obergerlafingen. Gleichzeitig kann man auch Gilihüsine ausüben.

Programm Sonntag, 15. September 2013:

11.00 Uhr

Information über Technik und Entwicklung Gilihüsine

anschliessend: Test für alle.

13.00 bis 16.00 Uhr

Gruppenspiel Gilihüsine.


 

Verbringen Sie ein Wochenende bei uns auf der schönen Bettmeralp.
Lassen Sie mit uns, eine alte Tradition wieder aufleben.